summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/ch04-unitaere-raeume.tex
blob: 416a421a8b0ce1f833c908f8216d1308b0ff608b (plain)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
\chapter{Unitäre Räume und Hilberträume}
\label{cha:unitare-raume-und}
\section{Grundbegriffe}
\label{sec:grundbegriffe}
Auch in diesem Kapitel bezeichen wir mit $\K$ wieder grundsätzlich einen der beiden Körpern $\R$ und $\K = ℂ$.
Wir werden uns hier mit einer noch spezielleren Klasse von Räumen befassen, die
noch mehr Struktur als die normierten Räume haben, nämlich ein Skalarprodukt:

\begin{definition}
    Sei $X$ ein linearer Raum über $\K$.
    Eine Abbildung $\langle \cdot, \cdot \rangle: X × X → \K$ heißt \emph{Skalarprodukt} auf $X$, falls gilt
    \begin{wenumerate}[label=(U\arabic*)]
    \item 
        $\langle x, x \rangle > 0$ für alle $0 \ne x ∈ X$.
    \item
        $\langle  x, y \rangle = \cl {\langle  y, x \rangle}$ für alle $x, y ∈ X$.
    \item
        $\langle x, \alpha y + β z \rangle = \alpha  \langle  x, y \rangle + β \langle  x,z \rangle$ für alle $\alpha , β ∈ \K$, $x,y,z ∈ X$.
    \end{wenumerate}
    $(X,\langle -,- \rangle)$ heißt \emph{Skalarproduktraum}, \emph{unitärer Raum} oder \emph{Prähilbertraum}.
\end{definition}

\begin{bemerkung-nn}
    Offenbar ist $\langle -,- \rangle$ in der ersten Komponente konjugiert linear.
\end{bemerkung-nn}

\begin{satz}
    Sei $(X, \langle  -,- \rangle)$ ein unitärer Raum. Dann gelten die folgenden Aussagen:
    \begin{enumerate}
    \item
        Durch $\norm x \coloneq \sqrt{\langle  x, x \rangle}$ wird eine Norm definiert.
        Dadurch wird jeder unitäre Raum auf natürliche Art und Weise normiert und trägt dadurch die induzierte natürliche Topologie.
    \item
        $|\langle  x,y \rangle| \le \norm x \norm y$ mit Gleichheit genau dann, wenn $x$ und $y$ linear abhängig (Cauchy-Schwarz-Ungleichung).
    \item
        $\norm {x+y}^2 + \norm{x-y}^2 = 2(\norm x^2 + \norm y^2)$ (Parallelogrammgleichung),
    \item
        Für $\K = ℝ$ gilt
        \[
            \langle  x,y  \rangle = \frac 1 4 \left( \norm { x+y}^2 - \norm{x-y}^2 \right),
        \]
        für $\K = ℂ$
        \[
            \langle  x, y \rangle = \frac 1 4 \left( \norm {x+y}^2 - \norm{x-y}^2 - i \norm{x+iy}^2 + i\norm{x-iy}^2 \right).
        \]
    \end{enumerate}
\end{satz}
\begin{proof}
    \begin{enumerate}
    \item
        Einfaches Nachrechnen unter Verwendung von (b)
    \item
    Für $y = 0$ ist die Behauptung klar. Sei also $y \ne 0, \alpha  ∈ ℂ$.
    Dann
    \[
        \langle  x + \alpha y, x+\alpha y \rangle = \langle  x, x \rangle + \cl \alpha \langle  y, x \rangle + \alpha  \langle  x,y \rangle + |\alpha |^2 \langle y,y \rangle.
    \]
    Speziell für $\cl \alpha \coloneq - \frac{\langle  x,y \rangle}{\langle y,y \rangle}$ ergibt sich
    \[
        0 \le \langle x + \alpha y, x+\alpha + \rangle = \langle  x,x \rangle - \frac{|\langle x,y \rangle^2|}{\langle y,y \rangle} - \frac{|\langle x,y \rangle^2|}{\langle y,y \rangle} + \frac{|\langle x,y \rangle^2|}{\langle y,y \rangle} = \langle x,x \rangle - \frac{|\langle x,y \rangle^2|}{\langle y,y \rangle}.
    \]
    Durch Umstellen ergibt sich
    \[
        \langle  x, x \rangle \ge \frac{|\langle x,y \rangle|^2}{\langle y,y \rangle} \gdw |\langle x,y \rangle|^2 \le \norm x ^2 \norm y^2.
    \]
    Die CSU erhält man durch Wurzel ziehen.
    Gleichheit gilt genau dann, wenn
    \[
        \langle  x+ \alpha  y, x+\alpha y \rangle = 0 \gdw x + \alpha y = 0,
    \]
    also wenn $x$ und $y$ linear abhängig sind.
    \item
        Es gilt
        \[
            \norm {x \pm y}^2 = \norm x^2 \pm 2\Re(\langle x,y \rangle) + \norm y ^2.
        \]
        Addieren dieser Gleichungen für $+$ und $-$ ergibt die Behauptung.
    \item
        Es gilt
        \begin{align*}
          \norm {x+y}^2 - \norm{x-y}^2 &= (\norm x^2 + 2 \Re \langle x,y\rangle + \norm y^2)  - (\norm x^2 - 2 \Re \langle x,y \rangle + \norm y^2) \\
          & = 4 \Re \langle  x,y \rangle.
        \end{align*}
        Analog haben wir
        \[
            -i \norm{x+iy}^2 + i \norm{x-iy}^2 = … = 4i \Im \langle x,y \rangle,
        \]
        was die Behauptung impliziert.
    \end{enumerate}
\end{proof}

\begin{satz}
    Sei $(X,\norm\cdot)$ ein normierter Raum, der die Parallelogrammgleichung erfüllt.
    Dann definieren
        \[
            \langle  x,y  \rangle = \frac 1 4 \left( \norm { x+y}^2 - \norm{x-y}^2 \right),
        \]
        und
        \[
            \langle  x, y \rangle = \frac 1 4 \left( \norm {x+y}^2 - \norm{x-y}^2 - i \norm{x+iy}^2 + i\norm{x-iy}^2 \right).
        \]
        Skalarprodukte auf $X$ (für $\K = ℝ$ bzw $ℂ$).
\end{satz}
\begin{proof}
    Stupides nachrechnen (oder so ähnlich).
\end{proof}

\begin{bemerkung}
    \begin{enumerate}
    \item
        Die Paralellogrammgleichung ist somit charakteristisch für unitäre Räume.
    \item
        $(C(S),\norm\cdot_\infty )$ mit $S ⊂ ℝ^n$ kompakt erfüllt dies nicht.
    \item
        Die Abbildung $\langle \cdot,\cdot \rangle$ in unitären Räumen ist stetig in beiden Komponenten als unmittelbare Konsequenz aus der Stetigkeit der Norm.
    \end{enumerate}
\end{bemerkung}

\begin{definition}
    Ein bezüglich der Norm $\norm \cdot \coloneq \sqrt{ \langle \cdot,\cdot \rangle}$ vollständiger unitärer Raum $(X,\langle \cdot,\cdot \rangle)$ heißt \emph{Hilbertraum}.
\end{definition}


Hier fehlt eine VL.

\begin{korollar}
    $\hat y$ erfüllt die Gleichung aus dem vorherigen Satz genau dann, wenn $(x- \hat y) \perp Y$ gilt.
\end{korollar}
\begin{proof}
    „⇐“:
    Sei also $\hat y ∈ Y$ mit $x-\hat y \perp Y$, also $x-\hat y \perp (\hat y - y)$ für $y ∈ Y$ beliebig.
    Dann gilt mit Pythagoras
    \[
        \norm{x-y}^2 = \norm{x-\hat y + \hat y - y}^2 = \norm{x-\hat y}^2 + \norm{\hat y - y}^2 \ge \norm{x-\hat y}^2,
    \]
    was die Behauptung impliziert.
\end{proof}
\begin{bemerkung-nn}
    Damit gilt im Hilbertraum das Riesz'sche Lemma (3.7.6) mit $\Theta  = 1$.
    Setze dazu
       $ x_{\Theta =1} \coloneq \frac{x-\hat y }{\norm{x-\hat y}} $
    für ein $x \notin Y$. Dann ist $\norm{x_\Theta } = 1$ und für alle $z ∈ Y$
gilt $\norm {z-x_\Theta }^2 + 2 \Re \langle z,x_\Theta \rangle + \norm{x_\Theta
}^2 \ge 1 = \Theta $.
\end{bemerkung-nn}
\begin{satz}
    Es sei $Y$ ein vollständiger Unterraum eines unitären Raums $X$.
    Dann existiert zu  jedem $x ∈ X$ eine eindeutige Zerlegung der Form
    \[
        x= y + v 
    \]
    mit $y ∈ Y$ und $v ∈ Y^\perp$, das heißt $X = Y \oplus Y^\perp$.
\end{satz}
\begin{proof}
    Jedes $x ∈ X$ lässt sich als $x = \hat y + (x- \hat y)$ schreiben, wobei $\hat y$ wie im Vorherigen Satz ist.
    Dann ist $\hat y ∈ Y$ und $(x-\hat y) ∈ Y^\perp$.
    Für die Eindeutigkeit seien $x = y_1 + v_1 = y_2 + v_2$ zwei Darstellungen von $x$ mit $y_i ∈ Y, v_i ∈ Y^\perp, i=1,2$.
    Dann $y_1 - y_2 = v_2 - v_1$, wobei die linke Seite in $Y$ ist und die rechte in $Y^\perp$, aber $Y ∩ Y^\perp = \{ 0\}$ nach einem vorherigen Resultat, also $y_1 = y_2$ und $v_1 = v_2$.
\end{proof}
\begin{bemerkung-nn}
Weil für jedes $x ∈ X$ das Element $y = \hat y(x) ∈ Y$ in dieser Darstellung eindeutig ist, lässt sich dadurch eine Abbildung $P: X → X, x ↦ y$ definieren.
Diese Abbildung ist eine Projektion, das heißt $P \circ P = P$.
Wir schreiben für $P$ auch $\Proj_Y : X → X$ mit Wertebereich $\im P = Y$ und $P|_Y = \id|_Y$.
\end{bemerkung-nn}
\begin{korollar}
    Falls $M ⊂ X$ ein Unterraum des Hilbertraums $X$ ist, dann gilt
    \[
        \cl M = (M^\perp)^\perp.
    \]
\end{korollar}
\begin{proof}
    „⊂“ wurde bereits in Definition 2.1 gezeigt.

    „$\supset$“: Falls $(M^\perp)^\perp \ne \cl M$, dann existiert $x_0 ∈ (M^\perp)^\perp \setminus \cl M$.
    Da $X$ ein Hilbertraum ist, ist  $\cl M$ vollständig.
    Nach dem Satz vom orthogonalen Komplement gibt es eine eindeutige orthogonale Zerlegung von $x_0 = \hat x_0 + h_0^\perp$ mit $\hat x_0 = \Proj_M(x_0) ∈ \cl M$ und $x_0^\perp ∈ (\cl M)^\perp$.
    Da $x_0^\perp ∈ (\cl M)^\perp$, ist auch $x_0^\perp ∈ (M)^\perp$ und $x_0 ∈ (M^\perp)^\perp$, also insbesondere $\langle  x_0, x_0^\perp \rangle = 0$.
    Das bedeute mit Hilfe der Zerlegung
    \[
        0 = \langle  x_0, x_0^\perp \rangle
        = \langle  \hat x_0 + x_0^\perp, x_0^\perp \rangle
        = \langle  \hat x_0, x_0 ^\perp \rangle + \langle x_0^\perp, x_0^\perp \rangle
        = \langle  x_0^\perp, x_0^\perp \rangle
        = \norm{x_0^\perp}^2.
    \]
    somit ist bereits $x_0^\perp = 0$, also $x_0 = \hat x_0 ∈ \cl M$.
    Damit ist $\cl M = (M^\perp)^\perp$.
\end{proof}
\begin{bemerkung-nn}
Die Abbildung $P$ ist beschränkt mit Operatornorm $\norm P = \sup\limits_{x \ne 0} \frac{\norm{P(x)}}{\norm x} \le 1$,
denn für jedes $x = y + v$ mit $y ∈ Y, v ∈ Y^\perp$ gilt
\[
    \snorm{P(x)}^2 = \snorm{y^2} \le \snorm y^2 + 2 \Re \langle  y, v \rangle + \norm{v}^2 = \snorm{y +v}^2 = \norm{x}^2.
\]
Desweiteren ist $P$ symmetrisch, das heißt für alle $x_1, x_2 ∈ X $ ist
\[
    \langle P(x_1), x_2 \rangle = \langle x_1, P(x_2) \rangle.
\]
Ist $x_1 = y_1 + v_2$, $x_2 = y_2 + v_2$ mit $y_i ∈ Y, v_i ∈ Y^\perp, i=1,2$, dann ist
\[
    \langle  P(x_1), x_2 \rangle = \langle  y_1,x_2 \rangle = \langle  y_1,y_2 + v_2 \rangle
    = \langle  y_1,y_2 \rangle = \langle  y_1+v_1, y_2 \rangle = \langle x_1, P(x_2) \rangle.
\]
\end{bemerkung-nn}
\begin{korollar}
    Es Sei $Y \ne \{0\}$ ein vollständiger Unterraum des unitären Raums $X$ mit der Projektion $P = \Proj_Y: X → Y ⊂ X$. Dann gilt
    \begin{enumerate}
    \item $x-P(x) \perp Y $ für alle $x ∈ X$.
    \item
        $P$ ist symmetrisch.
    \item
        $P$ ist beschränkt mit Operatornorm $\norm P = 1$.
    \end{enumerate}
\end{korollar}
\begin{proof}
    (1) und (2) wurden bereits gezeigt. Bei (3) fehlt nur noch „$\ge$“.
    Da $P_Y = \id|_Y$ und $Y \ne \{0\}$ ist das aber ebenfalls klar.
\end{proof}
Zentral in der Hilbertraumtheorie ist der Begriff der Hilbertraumbasis.
\begin{definition}
    Ein Orthonormalsystem $(\hat e_k)_{k ∈ ℕ}$ eines unitären Raums $X$ heißt eine Orthonormalbasis oder eine \emph{Hilbertraumbasis}, falls eine der folgenden äquivalenten Bedingungen erfüllt ist:
    \begin{enumerate}
    \item Für alle $x ∈ X$ gilt die Vollständigkeitsrelation
        \[
            \lim_{n → \infty } \norm{x - \sum_{k=1}^n \langle  \hat e_k, x \rangle \hat e_k} = 0 
        \]
    \item
        Für alle $x, y ∈ X$ ist
        \[
            \langle  x,y \rangle = \sum_{k=1}^\infty  \cl{\langle \hat e_k. x \rangle} \langle \hat e_k, y \rangle.
        \]
    \item
        Für alle $x ∈ X$ gilt die Parseval-Gleichung
        \[
            \norm{x}^2 = \sum_{k=1}^\infty  \left| \langle  \hat e_k, x \rangle \right|^2.
        \]
    \end{enumerate}
\end{definition}
\begin{proof}
    Übung.
\end{proof}
\begin{bemerkung-nn}
    \begin{enumerate}
    \item Statt (a) kann man auch
        \[
            x = \lim_{n → \infty } \sum_{k=1}^n \langle  \hat e_k, x \rangle \hat e_k
            = \sum_{k=1}^\infty  \langle  \hat e_k,x \rangle \hat e_k
        \]
        schreiben. Dies nennt man die Fourier-Reihe von $x$.
    \item
        Die approximierenden Elemente
        \[
            \sum_{k=1}^n \langle \hat e_k, x \rangle \hat e_k
        \]
        liegen offenbar in $\lspan S$ wenn $S = \{ \hat e_k : k ∈ ℕ \}$ ist,
        was sich nicht notwendigerweise auf den Grenzwert überträgt.
        Falls $X$ aber vollständig ist (also ein Hilbertraum), so sind diese Aussagen äquivalent zu $\cl{\lspan S}^{\norm\cdot} = X$.
    \end{enumerate}
\end{bemerkung-nn}
\begin{satz}
    \begin{enumerate}
    \item
        Für einen unitärer Raum $X$ gilt: Jede Hilbertraumbasis ist auch ein vollständiges Orthonormalensystem.

    \item
        Ist zusätzlich $X$ ein Hilbertraum und $(\hat e_k)_{k ∈ ℕ}$ ein vollständiges Orthonormalensystem, dann ist $(\hat e_k)_{k ∈ ℕ}$ auch eine Hilbertraumbasis.
    \end{enumerate}
\end{satz}
\begin{proof}
    \begin{enumerate}
    \item
        Sei $S$ wie oben. Sei $x ∈ X$ mit $x \perp S$. Nach (c) gilt dann
        \[
            \sum_{k=1}^\infty  \big| \underbrace{\langle  \hat e_k^\infty , x \rangle}_{=0} \big|^2 = \norm x ^2,
        \]
        also $\norm x = 0$ und $x = 0$.
    \item
        Sei nun $S$ ein abzählbares vollständiges Orthonormalensystem und $X$ ein Hilbertraum.
        Führe den Beweis indirekt.
        Angenommen, $S$ wäre keine Hilbertraumbasis.
        Dann gelten die Eigenschaften (a)-(c) aus der Definition nicht und wegen der obigen Bemerkung ist dann $Y \coloneq \cl{\lspan S} \subsetneq X$.
        $Y$ ist also ein abgeschlossener Unterraum von $X$, und da $X$ Hilbertraum ist, damit vollständig.
        Nach Satz 2.9 ist $X = Y \oplus Y^\perp$.
        Insbesondere ist also $Y^\perp \ne \{ 0\}$.
        Damit gibt es ein $x ∈ X \setminus \{ 0\}$ mit $x ∈ Y^\perp$, also
        \[
            \langle  \hat e_k, x \rangle = 0
        \]
        für alle $k ∈  ℕ$ im Widerspruch zur Vollständigkeit von $S$.
    \end{enumerate}
\end{proof}
\begin{frage-nn}
    Hat jeder Hilbertraum $H$ mit $\dim H = \infty $ ein abzählbares vollständiges ONS (also eine Hilbertbasis)?
\end{frage-nn}
Die Antwort darauf ist nein, aber falls $H$ zusätzlich separabel ist, dann ist sie ja.
Dagegen ist die Existenz eines vollständigen Orthonormalensystems (also eventuell überabzählbar, also keine ONB) kein Problem:
\begin{satz}
    In jedem Hilbertraum $X \ne \{ 0\}$ gibt es ein vollständiges Orthonormalensystem.
    Es lässt sich sogar jedes ONS $S_0$ zu einem vollständigen Orthonormalensystem $\tilde S_0$ mit $S_0 ⊂ \tilde S_0$ ergänzen.
\end{satz}
\begin{proof}
    Simple Anwendung von Zorns Lemma.
\end{proof}
\begin{beispiel}
    \begin{enumerate}
    \item
        Sei $X = L^2(0,2\pi), \K = ℝ$.
        Dann ist ein VONS in $X$ gegeben durch
        \[
            S = \left\{ \frac 1 {\sqrt{2\pi }}\right\}\left\{ \frac 1 {\sqrt{\pi }} \cos(nx) : n ∈ ℕ\right\}\left\{ \frac 1 {\sqrt{\pi }} \sin(nx) : n ∈ ℕ\right\}.
        \]
        In der klassischen Fourieranalysis werden Entwicklungen nach diesem VONS $S$ untersucht.
        Man zeigt dort, dass $\lspan S$ bezüglich $\norm\cdot_\infty $ dicht liegt in $C_{\text{per}}([0,2\pi]) = \{ f: \R\R: f$ ist stetig und $2\pi $-periodisch $\}$.
        Die Aussage von 2.13(2) und (2.10) liefert nur die Begründung
für die Dichtheit von $\lspan S$ in $\norm-_{L^2}$.
    \item
        Durch $(f,g)_\mu  \coloneq ∫_a^b \mu (t) f(t) g(t)\; dt $, wobei $\mu  > 0$ und stetig auf $(a,b)$, ist auf $L^2(a,b)$ ein reelles Skalarprodukt definiert.
        Für verschiedene Gewichtsfunktionen $\mu $ und verschiedene Wahlen von $(a,b)$ erhält man $\mu $-orthogonale Polynomsysteme durch Anwendung des Gram-Schmidt-Verfahrens auf die Monome $\{t^i: i ∈ ℕ_0\}$.
        \begin{enumerate}[label=(\roman*)]
        \item
            $a=-1, b=1$, $\mu (t) = 1$ liefert die Legendre-Polynome.
        \item
            $a=-1, b=1$, $\mu (t) = \frac 1 {\sqrt{1-t^2}}$ liefert die Tschebyscheff-Polynome.
        \item
            $a=0, b=\infty $, $\mu (t) = \exp(-t)$ liefert die Laguerre-Polynome.
        \item
            $a=-\infty , b=\infty $, $\mu (t) = \exp(-t^2)$ liefert die Hermite-Polynome.
        \end{enumerate}
    \item
        Ist $X$ ein unitärer Raum mit ONB, kann er formal vervollständigt werden:
        Sei also $(\hat e_k)_{k ∈ ℕ} ⊂ X$ diese ONB, dann ist
        \[
            H \coloneq \left\{ \sum_{k=1}^\infty  c_k \hat e_k: (c_k)_{k ∈ ℕ} ∈ \ell^2 \right\}
        \]
        ist ein Hilbertraum, den man die Vervollständigung von $X$ nennt.
        Das Skalarprodukt zwischen $x = \sum_{k ∈ ℕ} c_k \hat e_k$  und $y = \sum_{k ∈ ℕ} d_k \hat e_k$
        wird definiert als
        \[
            \langle  x,y \rangle \coloneq \sum_{k=1}^\infty  \cl{c_k} d_k.
        \]
        Tatsächlich kann $H$ mit dem Koordinatenraum $\ell^2 = \ell^2(ℕ)$ identifiert werden.
        Die Abbildung
        \[
            \Phi: \ell^2(ℕ) → H, (c_k)_{k ∈ℕ}\sum_{k=1}^\infty  c_k \hat e_k
        \]
        ist linear, bijektiv und normerhaltend wegen der Parsevalgleichung
        \[
            \norm{x}^2 = \sum_{k=1}^\infty  \left| \langle  \hat e_k, x \rangle \right|^2.
        \]
        Also $\ell^2(ℕ)$ und $H$ isometrisch und insbesondere $H$ vollständig.
    \end{enumerate}
\end{beispiel}


% VL NÄCHSTE WOCHE

Der Satz 4.1 liefert also, dass die Abbildung $J_x: X → X', y ↦ y'$ definiert
durch $y': X → \K, x ↦ \langle  y,x \rangle$ bijektiv ist.
Wir schreiben nun
\[
\lAngle J_x(y),x  \rAngle = \lAngle J_x(y),x \rAngle_{X'×X} \coloneq J(x)(y)[x]
= \langle  y,x \rangle.
\]
Diese Abbildung ist sesquiliniear, das heißt
\[
    J_x (y_1 + y_2) = J_x (y_1) + J_x(y_2), \quad y_1, y_2 ∈ X,
\]
\[
    J_x(\alpha y) = \cl{\alpha} J_x(y), \quad \alpha\K,
\]
denn
\[
    \lAngle J_x(\alpha y),x \rAngle = \langle  \alpha y, x \rangle = \cl \alpha \langle  y, x \rangle = \cl \alpha J_x(y) [x] = \cl \alpha \lAngle  J_x(y), x \rAngle
    = \lAngle \cl \alpha J_x(y), x \rAngle,
\]
also $X \cong X'$ sesquilinear isomorph.

Gilt da sauch topologisch?
Die Topologie von $X'$ sei hierbei die von $\L(X, \K)$, also die von der Norm $\norm{y'}_{X',N} = \sup_{\norm{x} \le 1}|y'[x]|$ erzeugte.
\begin{satz}
    $X$ und $X'$ sind Hilberträume und  $J_x: X → X'$ ist kanonischer sesquilinearer Isomorphismus, der die Norm erhält, also eine Isometrie.

    Genauer gilt:
    \begin{enumerate}
    \item
        $\langle  y_1', y_2' \rangle_{X'} \coloneq \cl{ \langle y_1, y_2 \rangle_X}$, wobei $J_x(y_1) = y_1', J_x(y_2) = y_2'$, macht $X'$ zum Skalarproduktraum.
    \item
        Die durch $\langle  -,- \rangle_{X'}$  induzierte Norm
        \[
            \norm{y'}_{X',S} = \sqrt{\langle y', y' \rangle_{X'}}
        \]
        ist gerade die von $X' = \L(X, \K)$ bekannte, das heißt, $\norm{y'}_{X',S} = \norm{y'}_{X',N}$.
    \item
        Da $(X',\norm-_{X',N})$ schon bekanntlich vollständndig ist, ist $(X', \langle -,- \rangle)$ damit ein Hilbertraum.
    \item
        $J_x: X → X'$ ist eine Isometrie.
    \end{enumerate}
\end{satz}
\begin{proof}
    \begin{enumerate}
    \item
        Beispielsweise ist
        \[
            \langle \alpha  y_1' , y_2' \rangle_{X'} \stackrel{\text{def}}{=} \cl{\langle \cl \alpha y_1,  y_2 \rangle_X} = \cl{ \alpha \langle  y_1, y_2 \rangle_X} = \cl{\alpha} \langle y_1',y_2' \rangle_{X'},
        \]
        die anderen Eigenschaften folgen analog.
    \item 
        Wegen $y'[x] = \langle  y,x \rangle$ und $\norm{y'}_{X',S} = \sqrt{\langle  y', y' \rangle_{X'}} = \sqrt{\langle  y, y \rangle_X} = \norm{y}$, das heißt, es genügt, zu zeigen, dass
        \[
            \norm{y'}_{X',N} = \sup_{\norm x \le 1} |y'[x]| = \norm{y}_{X} \quad \text{für alle $y ∈ X$}.
        \]
        hierbei ist aber „$\le$“ gerade die Cauchy"=Schwarzsche Ungleichung, für „$\ge$“ wähle $x = \frac y {\norm y _{X}}$ für $y \ne 0$ ($y=0$ ist sowieso klar).
    \item
        nichts zu zeigen.
    \item
        $J_x: X → X'$ ist eine Isometrie, denn $y  ↦ J_x(y) = y'$ und $\norm{J_X(y)}_X = \norm{y'}_{X'} = \norm{y}_X$ für alle $y ∈ X$.
    \end{enumerate}
\end{proof}

\section{Separable Hilberträume}
\begin{definition}
    Ein metrischer Raum $(X,d)$ heißt \emph{separabel}, wenn es $U ⊂ X$ dicht
    und abzählbar gibt.
\end{definition}

\begin{beispiele}
    $ℝ^n, ℂ^n, \ell^2, L^2(\Omega)$ für $\Omega ⊂ ℝ^n$ offen sind separable Hilberträume.
\end{beispiele}

\begin{satz}
    In einem separablen unendlich"=dimensionalen Hilbertraum $(X,\langle -,- \rangle)$ gilt
    \begin{enumerate}
    \item Jedes ONS in $X$ ist höchstens abzählbar.
    \item
        Sei $S = (\hat e_i)_{i ∈ ℕ}$ ein VONS in $X$. Dann existiert zu jeder
        Folge $\alpha  = (\alpha _k)_{k ∈ ℕ}\ell^2$ genau ein $x ∈ X$ mit $\langle  \hat
        e_k, x \rangle = \alpha _k, k ∈ ℕ$ (Satz von \emph{Riesz-Fischer}).
    \item
        $X$ ist isometrisch isomorph zum $\ell^2$. Insbesondere sind
        $L^2(\Omega)$ und $\ell^2$ isometrisch isomorph.
    \end{enumerate}
\end{satz}


\section{Riesz'scher Darstellungssatz und Lax-Milgram}
Für einen topologischen linearen Raum $X$ ist der Dualraum $X' = \{x': X → \K, x' $ linear und stetig $\}$ definiert.
Im Allgemeinen kann auch $X' = \{0\}$ gelten.
Ist $X$ jedoch ein Hilbertraum, so ist stets $X' \ne \{0\}$, denn zu $y ∈ X$ ist durch $y'[x] \coloneq \langle y,x \rangle, x ∈ X$  jeweils ein $y' ∈ X'$ erklärt.
Tatsächlich bekommt man dadurch sogar schon alle Elemente des Dualraums:

\begin{satz}[Riesz'scher Darstellungssatz]
    \label{satz:rieszscher-darstellungssatz-4.4.1}
    \index{Satz!Riesz'scher Darstellungs-}
    \index{Riesz'scher Darstellungssatz}
    Sei $(X,\langle -,- \rangle)$ ein (reeller oder komplexer) Hilbertraum und $y' ∈ X'$ gegeben.
    Dann existiert genau ein Element $\tilde y = \tilde y(y') ∈ X$, so dass
    \[
        y'[x] = \langle \tilde y, x \rangle
    \]
    für alle $x ∈ X$ gilt.


    Ist $X$ ein reeller Hilbertraum, so ist das eindeutig bestimmte Element $\tilde y = \tilde y (y') ∈ X$ von oben auch die eindeutig bestimmte Lösung des \emph{Variationsproblems}\index{Variationsproblem}, das die Abbildung $F: X → ℝ, x ↦ \langle  x,x \rangle - 2y'[x]$ minimiert.
    Jede Minimalfolge $(x_j)_{j ∈ ℕ} ⊂ X$ des Variationsproblems, also eine Folge mit $\lim_{j → ∞} F(x_j) = \inf_{x ∈ X} F(x)$, konvergiert gegen dieses $\tilde y$, das heißt $F(\tilde y ) = \inf_{x ∈ X} F(x)$ und $\lim_{j → ∞} \norm{x_j - \tilde y} = 0$.
\end{satz}

\begin{korollar}
    \label{kor:aus-riesz-spezfall-von-lax-milgram-4.4.2}
    Sei $B: X → X → \K$ eine \emph{hermitesche Sesquilinearform}\index{hermitesch}\index{Sesquilinearform}, die
    \begin{enumerate}
    \item \emph{beschränkt (stetig)}\index{stetig!Bilinearform}, also es gibt ein $c_1 > 0$, so dass $|B(x,y)| ≤ c_1 \norm x \snorm y$ für alle $x, y ∈ X$
    \item \emph{positiv definitiv}\index{positiv definit!Bilinearform}. also es gibt ein $c_2 > 0$, so dass $B(x,x) ≥ c_2 \norm{x}^2$ für alle $x ∈ X$
    \end{enumerate}
    ist, dann existiert zu jedem Funktional $y' ∈ X'$ genau ein $y ∈ X$ mit der Eigenschaft
    \[
        ∀x ∈ X: y'[x] = B(y,x).
    \]
\end{korollar}

\begin{bemerkung}[Lax-Milgram]
    \index{Lax-Milgram}
    \label{bem:lax-milgram-4.4.3}
    Die Voraussetzung \emph{hermitesch} in~\cref{kor:aus-riesz-spezfall-von-lax-milgram-4.4.2} ist nicht notwendig:
    Ist $X$ ein Hilbertraum, $B: X × X → \K$ eine \emph{beschränkte Sesquilinearform}, für die es ein $c_3 > 0$ gibt, so dass $\Re(B(x,x)) ≥ c_3 \norm x ^2$ für alle $x ∈ X$ ist, 
    dann existiert zu jedem Funktional $y' ∈ X'$ genau ein $y ∈ X$ mit der Eigenschaft
    \[
        ∀x ∈ X: y'[x] = B(y,x).
    \]
\end{bemerkung}
\begin{proof}
    In~\cite[Satz 4.7]{alt2002lineare}
\end{proof}

Satz~\ref{satz:rieszscher-darstellungssatz-4.4.1} liefert also, dass die Abbildung
\index{$J_x$}
\[
    J_X: X → X', y ↦ y',
\]
wobei $y'$ als $X → \K, x ↦ \langle y,x \rangle$ definiert ist, bijektiv und sesquilinear ist.
Damit sind $X$ und $X'$ algebraisch isomorph. Es gilt für $x, y ∈ X$
\[
    \lAngle J_X(y),x \rAngle = \lAngle J_X(y), x \rAngle_{X'×X} \coloneq J_x(y)[x] = \langle  y,x \rangle.
\]
Diese Isomorphie gilt auch topologisch:

\begin{satz}
    \label{satz:hilbertraum-dualraum-isomorph-4.4.4}
    Sei $X$ ein Hilbertraum.
    Dann ist auch $X'$ ein Hilbertraum und $J_X: X → X'$ ist ein sesquilinearer Isomorphismus, der die Norm erhält, also eine Isometrie\index{Isometrie}.
    Wir nennen $J_x$ den \emph{kanonischen Isomorphismus}\index{kanonischer Isomorphismus} zwischen $X$ und $X'$.
    Genauer gilt:
    \begin{enumerate}
    \item 
        $\langle y_1', y_2' \rangle_X' \coloneq \conj{\langle  y_1, y_2 \rangle_X}$ macht $X'$ zum Skalarproduktraum.
    \item
        Die durch $\langle -,- \rangle_{X'}$ induzierte Norm $\norm{y'}_{X',S}$ ist gerade die von $X' = \L(X, \K)$ bekannte, das heißt
        \[
            \norm{y'}_{X',S} = \norm{y'}_{X',N} = \sup_{\norm x ≤ 1} \left| y'[x] \right|.
        \]
    \item
        Da $(X',\norm-_{X',N})$ vollständig war, ist $(X', \langle  -,- \rangle_{X'})$ ein Hilbertraum.
    \item
        $J_x: X → X'$ ist Isometrie, das heißt
        \[
            ∀y ∈X: \norm{J_x(y)}_{X'} = \norm{y}_X.
        \]
    \end{enumerate}
\end{satz}


%%% Local Variables:
%%% mode: latex
%%% TeX-master: "funkana"
%%% End: